
07 Jun Drohne beim Waldbrand in Marienwerder/Ruhlsdorf
Was für ein ereignisreicher Tag gestern. Nachdem wir gemeinsam mit Brodowin und dem RBB Fernsehen auf der Suche nach Rehkitzen gewesen sind (dazu später mehr…), erreichte uns ein ganz besonderer Einsatz. Wir durften für die Freiwillige Feuerwehr Biesenthal beim Einsatz Waldbrand Marienwerder/Ruhlsdorf mit unserer Drohne unterstützen.
Feuer in Marienwerder / Ruhlsdorf (Brandenburg) – Was war passiert?
Am 05.06.2019 brach, gegen Abend, ein Feuer im Waldstück zwischen Marienwerder und Ruhlsdorf (Brandenburg) aus, wobei zahlreiche Feuerwehren aus der Region ausgerückt sind. Am darauf folgenden Tag musste die Feuerwehr erneut ausrücken, da sich wohl immer wieder mal Glutnester durch den Wind aufgewirbelt haben. Details zum Feuer findet ihr auf Facebook .
Glutnester in so einem Gebiet aufzuspüren ist natürlich immer sehr aufwendig und am Boden lohnt sich der Einsatz der Thermalkamera nur bedingt, da man hier die Bereiche ablaufen muss. Bei 6-8 Hektar (ca. 10 Fußballfelder) dauert das entsprechend lange.
Drohne mit Thermalkamera bei Feuerwehreinsätzen
Zum einen mussten die Schäden aus der Luft erfasst werden und zum anderen haben wir mit Hilfe der Thermalkamera Ausschau nach eventuellen Glutnestern gehalten. Der Einsatz wurde kurzfristig gemeinsam mit der Einsatzleitung vor Ort abgesprochen und von der Regionalleitstelle abgesegnet. Da der Flug selbst ohnehin mit Ausnahme der Einsatzstelle der Feuerwehr (LuftVO 21b Absatz 1 Nr. 2) legal gewesen wäre, war hier auch nicht besonders viel zu beachten Für uns ein Highlight, auch mal für BOS fliegen zu dürfen.
Die Vorteile eines Einsatzes mit Drohne – bestückt mit einer hochauflösenden Thermal- & RGB Kamera – liegen fast schon auf der Hand. Zum einen haben wir durch das RGB Bild direkten Einblick auf das gesamte Schadensbild von dem betroffenem Gebiet. Zum anderen erhalten wir sofort ein Überblick auf die Thermische Situation. Die Thermalkamera im Feuerwehreinsatz aus der Luft hat auch den Vorteil das wir gezielt nach einer Temperatur suchen können. z.B. alle Stellen mit mehr als 80°C werden hervorgehoben. (oder z.B. ab 32 °C für die Rehkitzsuche mit Drohne)
Drohnen im Rettungseinsatz
Ohnehin werden Drohnen-Einsätze in der Zukunft vermehrt im BOS & Rettungsbereich Anwendung finden. Und das ist auch gut so! Der Begriff Drohne wurde in der Vergangenheit viel zu negativ betrachtet. Eine Drohne ist halt auch ein Werkzeug wie auch jedes andere Werkzeug auch.
Das hat auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erkannt und vor kurzem Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz ausgearbeitet und veröffentlicht.
Quelle: https://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/Krisenmanagement/Drohnen/Drohnen_node.html
Eine Sache noch…
Eins muss ich dennoch einfach mal los werden. Es ist eine tolle Arbeit die die Männer und Frauen von der Feuerwehr machen. Quasi für Lau stehen die Leute in vollem Einsatz um uns zu schützen, zu retten und zu helfen!. Vielen Dank dafür!!!