Rehkitzrettung in Brandenburg

Rehkitzrettung in Brandenburg

Rehkitz-Suche mit der Drohne

Jedes Jahr sterben viele tausend Wildtiere bei der Mahd. Unter anderem betroffen sind Rehkitze. Die Deutsche Wildtier Stiftung e.V. geht davon aus, dass auf 2,3 Millionen Hektar bis zu 92.000 Kitze bedroht sind. Hierbei rechnet man konservativ mit einer Zahl von 4 Rehkitzen auf 100 Hektar Fläche (1). Ab Mitte Mai bis Mitte Juli geht die Rehkitz Saison wieder los. Die kleinen Rehkitze werden geboren und werden von den Muttertieren – auch Ricke genannt-  bevorzugt im hohen Gras abgelegt. Dort bleiben sie dann zusammengekauert und regungslos liegen, da der Fluchtinstinkt bei Rehkitzen noch nicht ausgebildet ist. Was zum einen eine bewährte Strategie gegen Raubtiere ist, ist dagegen gegen Mähmaschinen hingegen tödlich.

Doch leider ist genau dies auch der Zeitraum in dem die Landwirtschaft mit der Mahd beginnen muss.

In den vielen Gesprächen die ich mit verschiedenen Landwirten zu diesem Thema hatte, kann ich für mich zwei Dinge festhalten. Zum einen, kein Landwirt möchte ein Rehkitz bei der Mahd töten und zum anderen hat auch ein Landwirt mehrere wirtschaftliche Gründe das zu vermeiden! Aber: Methoden zu Prävention, zum Schutz oder zur direkten Vermeidung müssen praktikabel sein. Kein Rehkitz sollte den Mähtod sterben.

Rehkitze schützen: bisherige Methoden

Ein Reh im Kornfeld

Ich habe nur wenig Berührungspunkte mit der Landwirtschaft und kann nur als Außenstehender, aus meinen Beobachtungen und aus den Gesprächen welche ich geführt habe heraus meine Erfahrungen aufgreifen. Wie ich eben schon erwähnt habe. Kein Landwirt mit dem ich gesprochen habe, möchte bei der Mahd ein Rehkitz töten. Doch was konnte man bisher dagegen tun?

Die Mahd ist planbar, sicherlich nicht Wochen im voraus, aber ein Zeitfenster von 3-5 Tagen lassen sich durchaus einplanen. In dieser Zeit gehen einige Landwirte das nächste Feld vorab mit Hilfe von Seilen ab, schicken Hunde durch oder laufen aufwendig Bahn für Bahn vorab ab. Es gibt Anbauten für die Mähmaschine welche quasi das Rehkitz vergrämen sollen (eine Art Eisenstange) – in Bayern wurde dies sogar eine Zeitlang gefördert. Auch die Jagdpächter haben ein berechtigtes Interesse daran hier aktiv zu werden.

Leider sind diese Methoden allesamt entweder ineffektiv, kostenintensiv oder bringen neue arbeitstechnische Probleme mit sich. Aus diesem Wissen heraus und dank der modernen Technik unserer Zeit, kann man durchaus sagen. Rehkitze suchen mit einer Thermografie Drohne ist eine sehr effektive Methode.

Rehkitze suchen mit Thermografie-Drohne

Wildtiere lassen sich mit Hilfe einer Drohne, welche mit einer Wärmebildkamera ausgerüstet ist, im hohen Gras leicht aufspüren. Ich würde sogar behaupten das dies aktuell einer der effektivsten Methoden ist, um Rehkitze mit der Drohne zu finden. Viel schneller und effektiver und vor allem zuverlässiger, als dies mit einer herkömmlichen Drohne möglich wäre. Aufgrund unserer Tätigkeit in der Photovoltaik-Thermografie ist unsere Drohne bereits mit einer Thermalkamera ausgestattet.

Doch wie funktioniert das? Stark vereinfacht gesagt: Wärme ist Licht. Eine Thermografie-Kamera nimmt dieses infrarote Licht auf und wandelt es in sichtbares auf dem Bildschirm um. Genau dies können wir nutzen um ein Rehkitz mit einer Körpertemperatur von 37° Celsius im Feld sichtbar zu machen.

Das klappt allerdings nur in einem Zeitraum wo die Oberflächentemperatur der Umgebung deutlich niedriger ist als die vom Rehkitz. Aus diesem Grund sind wir bei der Rehkitz-Suche gemeinsam mit dem Landwirten morgens bereits zwischen 3-7 Uhr auf dem Feld aktiv. Sobald die Sonne raus kommt wird es schnell unmöglich noch zuverlässig ein Kitz zu sehen.

Drohnen Thermografie Rehkitz

Rehkitz-Suche mit Brodowin

Unser erstes Rehkitz-Projekt im Jahr 2019

Bereits 2018 habe ich die Gespräche mit dem Ökodorf Brodowin aufgenommen und es freut mich wirklich sehr, dass der Geschäftsführer Herr von Maltzan dem Thema Rehkitz-Suche mit Hilfe einer Drohne von Anfang an sehr offen gegenüber stand. Wir überlegten uns gemeinsam wie wir die Rehkitz-Suche im kommenden Jahr 2019 praktikabel in einem Pilot-Projekt umsetzen konnten. Und so starteten wir gemeinsam am 06. Juni 2019 begleitet vom RBB Fernsehen, die erste Suche nach Rehkitzen.

Wir wurden fündig! Die erste Wärmesignatur erwies sich Gott sei Dank als Fehlalarm, denn dieses Kitz hätte mitten auf der Mahd-Fläche gelegen. Doch da war nur noch die Liegefläche und das Kitz, sofern es ein Kitz war lies die Stelle alleine und die Erde wurde schon zu sehr durch die Sonne erhitzt.

Aber… wenig später ein erneuter Fund! Ja. Das war ein kleines Reh. Auch dies ist für uns ein positiver Fund gewesen, denn an dieser Stelle sollte gar nicht gemäht werden. Super!

Rehkitzsuche Brodowin

Rehkitzsuche mit der Reitanlage Hermannshof in Ahrensfelde

Unser zweites Projekt dieses Jahr 2019

Nachdem wir bereits in Brodowin erfolgreich in der Luft gewesen sind und sich dort aus organisatorischen Gründen die Mahd verschiebt, habe ich weiteren Kontakt aufgenommen zu einer Reitanlage in Ahrensfelde bei Berlin. Die Reitanlage Hermannshof in Ahrensfelde betreibt am Rand von Berlin mehre Felder für den Eigenbedarf. Schliesslich wollen die Pferde auch ordentlich versorgt werden. Peggy Groke Betreiberin von der Reitanlage zögerte ebenfalls nicht eine Sekunde als sie von der Möglichkeit erfuhr Rehkitze mit einer Drohne zu suchen.

Gemeinsam mit Michael Antes, der für die Mahd zuständig war sind wir insgesamt vier Felder abgeflogen und konnten so einige Hektar an Fläche unmittelbar vor der Mahd absuchen. Es ist schon erstaunlich was so alles früh morgens um 4 Uhr auf dem Felde rum rennt. Herr Fuchs und Meister Hase sagten guten Morgen.

Insgesamt können wir sagen auch diese Suche war mehr als Erfolgreich. Auf Feld 1 wurden wir nicht fündig, keine Rehe und keine Rehkitze. Auf Feld 2 war es dann schon deutlicher. Ein Rehkitz lag am Rand, nach kurzer Absprache mit Herrn Antes trafen wir die Entscheidung das Rehkitz nicht umzusetzen. Das Rehkitz lag sehr dicht an einem Waldgebiet so das es von der Mahd nicht gefährdet war.

Mittlerweile wurden die Medien auf uns aufmerksam, so begleitete uns am zweiten Tag das ODF Fernsehen für Brandenburg mit Jan Mader welcher einen tollen Bericht ausgestrahlt hat. Auch die Märkische Oder Zeitung veröffentlichte einen tollen Artikel von Frau Ewald über das Thema Rehkitzrettung mit Drohne in Brandenburg. Am vierten Tag begleitete uns jetzt sogar das ZDF Fernsehen für das Mittagsmagazin welches voraussichtlich am 08.07.2019 oder 09.07.2019 ausgestrahlt wird. Auch hier wurden wir wieder fündig, ein junges Reh lag auf dem Nachbarfeld. Als wir genauer hinschauen wollten sprang es aber auf und rannte weg. Das musste nicht mehr gerettet werden.

Alles in allem verliefen die Flugtage reibungslos… allerdings erreichte uns am dritten Tag ein für uns als Drohnenpiloten / Drohnensteuerer ein auch mal wieder ein typischer Konflikt mit einem Anwohner… (Artikel folgt)

Rehkitz-Rettung Ja, aber bitte richtig...

Rehkitze vor dem Mähtod zu retten ist mit Sicherheit eine gute Sache und für den Wild-Tierschutz notwendig. Kein Tier sollte den Mähtod auf diese Art sterben. Das Thema Rehkitz-Rettung mit Hilfe der Drohne ist aktuell in aller Munde und vermittelt leider auch das Gefühl das Rehkitze immer gerettet werden müssen. Aber! Liebe Eltern und Kinder, Rehkitze sind deshalb nicht generell in Gefahr und müssen auch nicht überall und vor jedem gerettet werden. Man könnte es als Aufgabe des Jägers oder Landwirten sehen und muss auch wirklich nur unmittelbar vor der Mahd gemacht werden.

Erst vor kurzem haben Kinder ein kleines Rehkitz mit nach Hause gebracht, weil sie gedacht haben das es alleine gelassen wurde. Leider ging das ganze nach hinten los und das kleine Rehkitz überlebte diese Aktion nicht (2).  Ob das ganze nun mit dem Drohnen-Thema in Verbindung gebracht werden kann oder nicht, möchte ich an dieser Stelle nicht festhalten. Jedoch möchte ich diesen Beitrag einmal dazu nutzen. Liebe Eltern. Klärt eure Kinder auf. Ein Rehkitz benötigt nur sehr selten Hilfe und wenn man sich unsicher ist. Kinder, holt eure Eltern. Und NIEMALS! Anfassen! Sobald ein Rehkitz den Geruch von Menschen angenommen hat, kommt das Muttertier nicht mehr zurück.